Helmholtz Sustainability Talks

Der Helmholtz Arbeitskreis Forum Nachhaltigkeit lädt Sie herzlich am 26. August 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr zur 3. Runde der Seminarreihe Helmholtz Sustainanbility Talks ein. In jedem Seminar wollen wir uns auf einen bestimmten Bereich der Nachhaltigkeit konzentrieren, wertvolle Erfahrungen weitergeben und Fragen ermöglichen.

Dieses Mal widmen wir uns folgenden Themenschwerpunkt: Nachhaltige Forschung: Treibhausgasemissionen im Forschungsprozess – Vergleich von drei Forschungsprojekten. Während die eigentliche Nachhaltigkeitsforschung überwiegend auf die Herausforderungen in der Gesellschaft fokussiert, wird das eigene Forschungsverhalten weniger häufig systematisch hinterfragt. Im Bewertungskontext von Organisationen wird daher oft auf Standorte oder ganze Institute abgezielt und weniger auf einzelne Forschungsaktivitäten, die jedoch potenzielle „Hot spots“ darstellen und somit Verbesserungspotenziale in sich bergen können. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich der Sache in einem internen Forschungsprojekt gewidmet, dass methodisch acht eigene Forschungsprojekte hinsichtlich der Treibhausgasemission bewertet hat. Dieser Vortrag zeigt die prinzipielle Herangehensweise auf Basis der Ökobilanzierung am Beispiel von drei ausgewählten Projekten, die Ergebnisse, die Herausforderungen und eine Zusammenfassung von Handlungsempfehlungen. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.

AnmeldungWebinar-Registrierung - Zoom

Über den Vortragenden

Dr. Henning Wigger ist seit 2019 am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg und beschäftigt sich mit der Bewertung der Nachhaltigkeits- und Resilienzaspekten von neuen Energietechnologien. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf die prospektive Bewertung von Technologien in frühen Entwicklungsphasen und damit verbundenen Unsicherheiten sowie die multi-dimensionale Nachhaltigkeitsbewertung zur Unterstützung von Entscheidungsträgern. Zuvor widmete er sich sowohl mit seiner Doktorarbeit an der Universität Bremen und Post-Doc Zeit an der Empa in St. Gallen (CH) der Umweltrisikoabschätzung von Nanomaterialien, als auch verschiedene Forschungsprojekten den Themen Resilienz, Innovations- und Technikanalysen und prospektiver Technikbewertung im Rahmen der Technikfolgenabschätzung.