Direkt zum Seiteninhalt springen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Dort wird Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung betrieben. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden (Stand Februar 2021) haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Also nicht nur Forschen für Nachhaltigkeit sondern auch nachhaltiges Forschen und Arbeiten. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Das DLR in Zahlen

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.

Im Geschäftsjahr 2020 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 1.261 Millionen Euro, davon waren 44 Prozent im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das vom DLR verwaltete zivile Raumfahrtbudget lag im Jahr 2020 bei insgesamt rund 1.552 Millionen Euro (ohne EUMETSAT, der europäischen Einrichtung für meteorologische Satelliten, die Wetter und Klima vom All aus überwacht). Davon entfielen rund 945 Millionen Euro auf den deutschen Beitrag zur Europäischen Weltraumorganisation ESA. Der ESA-Anteil hatte demzufolge einen Anteil von 61 Prozent am gesamten Raumfahrtvolumen. Für das Nationale Raumfahrtprogramm wurden rund 305 Millionen Euro aufgewendet, was einen Anteil von 20 Prozent ausmacht. Für den Bereich Forschung und Technologie lag das Volumen bei rund 301 Millionen Euro. Der Anteil des forschenden Raumfahrtbereichs am gesamten Raumfahrtbudgetbetrug somit 19 Prozent. Die Fördermittel des Projektträgers im DLR hatten ein Volumen von 2.240 Millionen Euro und des Projektträgers Luftfahrt von 202 Millionen Euro. Auf DLR in Zahlen finden Sie mehr Informationen zu Budgets, Erträge und diversen statistischen Werten. Information zum Thema Nachhaltigkeit sind im Interent abgelegt, dort finden Sie ebenfalls detaillierte Nachhaltigkeitsberichte und DNK-Erklärungen.