
Seminarreihe
Zweites Leben für IT-Geräte am UFZ: Vom Ressourcen- und Klimaschutz zur sozialen Wirkung
Der Helmholtz Arbeitskreis Forum Nachhaltigkeit lädt Sie herzlich am 28. Oktober 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr zur 4. Runde der Seminarreihe Helmholtz Sustainanbility Talks ein. In jedem Seminar wollen wir uns auf einen bestimmten Bereich der Nachhaltigkeit konzentrieren, wertvolle Erfahrungen weitergeben und Fragen ermöglichen.
Dieses Mal widmen wir uns folgenden Themenschwerpunkt: Zweites Leben für IT-Geräte am UFZ: Vom Ressourcen- und Klimaschutz zur sozialen Wirkung. Nachhaltigkeit endet nicht bei der Beschaffung – das UFZ denkt Ressourcen- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung ganzheitlich. Bereits seit 2012 überlässt das UFZ seine gebrauchte IT-Hardware dem gemeinnützigen Inklusionsbetrieb AfB gGmbH. Durch die Wiederaufarbeitung alter Notebooks, PCs, Monitore, Smartphones, Tablets, Thin Clients, Server und Drucker verlängert sich die Lebensdauer der Geräte, ein Teil kann weiterverwendet und der Rest recycelt werden.
In Zahlen: Im Jahr 2024 wurden 25 Prozent der 1.279 am UFZ abgeholten Geräte nach der Aufbereitung wiederverwendet, während der restliche Teil zur Rohstoffgewinnung durch Recycling genutzt wurde. Dadurch sparte das UFZ 48,5 Tonnen CO₂-Äquivalente, 347.362 Liter Wasser, 188,7 MWhel Primärenergie und 19,8 Tonnen Rohstoffe ein – und finanzierte gleichzeitig einen Teil von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Ein praktisches Beispiel dafür, wie ökologische und soziale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Dieser Vortrag stellt die ökologischen und sozialen Aspekte der IT-Wiederaufbereitung durch die AfB gGmbH vor, erklärt anhand dieses Beispiels, wie die Lebenszyklusperspektive in die Beschaffung integriert werden kann, und stellt die langjährige Partnerschaft von UFZ und AfB vor. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
Über den Vortragenden
Benjamin Wendorf is working group leader of the End Device Service (EPS) in the Scientific and Commercial Data Processing (WKDV) at the UFZ. The WKDV is the central IT department and supports research and administration with comprehensive IT services. Together with his working group, he is responsible for the selection, provision, support and disposal of all end devices - from laptops and computers to terminals and multifunctional devices - and focusses on efficient and sustainable solutions in IT operations.
Thomas Richter ist Partner Manager der AfB gGmbH in der Region Ost. Er ist verantwortlich für die Akquise und Betreuung von Partnerunternehmen sowie für Ausschreibungen und Projekte im Bereich IT-Wiederaufbereitung. AfB – Social & Green IT – ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen und verbindet Ressourcenschonung mit sozialem Engagement durch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.