
Programm/Workshops
Durchgeführtes Programm
01. September 2022
| Hinweis | |
| Zu beiden Veranstaltungstagen werden die Online-Teilnehmenden über die virtuelle Eventplattform in das Live-Erlebnis eingebunden und erhalten identische Inhalte und gleiche Interaktionsmöglichkeiten wie die Teilnehmenden vor Ort. Ausnahme sind am 01. September die Akkreditierung, die Ausgestaltung der Pausen und das Get-together. Start für die Online-Teilnehmenden ist um 14:00 Uhr zur Begrüßung. | |
| 11:00 Uhr – 13:50 Uhr | Akkreditierung am DLR (optionales Mittagessen in der DLR-Kantine) |
| 14:00 Uhr – 14:10 Uhr | Begrüßung |
| 14:10 Uhr – 14:45 Uhr | Keynote I |
| Dieter Grömling (MPG aD, Leitung/Koordination des DGA-BAU AK KoBi) Nachhaltiges Bauen von Forschungsinfrastrukturen |
|
| 14:45 Uhr – 15:30 Uhr | Organisatorische Hinweise und Kurzvorstellung der einzelnen Workshops |
| 15:30 Uhr – 16:00 Uhr | Kommunikations- und Organisationspause |
| 16:00 Uhr – 16:45 Uhr | Workshops Teil 1: Kennenlernen, Vorstellung und Klärung der Workshop-Fragestellung, erste Ideen |
| Workshop 1: Energiemanagement, Energie sparen, CO2-Impact Workshop 2: Beschaffung, Recycling, Lebenszyklusanalysen, innovative Finanzierungsoptionen Workshop 3: Verantwortungsbewusstes Nutzerverhalten, Umgang mit der Energie- und Klimakrise sowie den damit verbundenen Kulturwandel Workshop 4: Forschungsgebäude ressourcenschonend sanieren und bauen, Baumaterialien nachhaltig auswählen |
|
| 16:45 Uhr – 17:00 Uhr | Kommunikations- und Organisationspause |
| 17:00 Uhr – 17:10 Uhr | Einführung ins Abendprogramm |
| 17:10 Uhr - 17:20 Uhr | Digitale Botschaft von Otmar Wiestler (Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft) |
| 17:20 Uhr – 17:55 Uhr | Keynote II |
| Wiebke Küpper (Baudirektorin, Zuwendungsbau, Städtebau, Leitstelle Nachhaltiges Bauen Bundesbau Baden-Württemberg) Politische Rahmenbedingungen für das Bauen von Forschungsinfrastrukturen |
|
| 18:00 Uhr – 19:15 Uhr | Podiumsdiskussion: Forschungsinfrastruktur im Wandel der Zeit |
| Anke-Susanne Müller (KIT) Markus Groth (Hereon) Klaus Hamacher (DLR) Wolfgang Scheremet (UBA) Christoph Sens-Schönfelder (GFZ) Moderation: Yvonne Zwick (B.A.U.M.) |
|
| Ab 19:00 Uhr | Get-together inklusive Catering im DLR Köln |
2. September 2022
| Hinweis | |
| Zu beiden Veranstaltungstagen werden die Online-Teilnehmenden über die virtuelle Eventplattform in das Live-Erlebnis eingebunden und erhalten identische Inhalte und gleiche Interaktionsmöglichkeiten wie die Teilnehmenden vor Ort. Ausnahme sind am 02. September lediglich die Ausgestaltung der Pausen sowie die Mittagspause. | |
| 09:00 Uhr – 09:15 Uhr | Begrüßung und Einstimmung auf den Tag |
| 09:15 Uhr – 10:45 Uhr | Workshops Teil 2: Vertiefung der Ideen und Erarbeitung von möglichen Lösungsvorschlägen |
| 10:45 Uhr – 11:00 Uhr | Kommunikations- und Organisationspause |
| 11:00 Uhr – 12:30 Uhr | Workshops Teil 3: Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse sowie Vorbereitung der Präsentation |
| 12:30 Uhr – 13:30 Uhr | Mittagspause inklusive Catering im DLR Köln |
| 13:30 Uhr – 14:30 Uhr | Zusammenfassung und erste Workshop-Ergebnisse |
| 14:30 Uhr – 15:00 Uhr | Abschluss und Eindrücke |
20. Oktober 2022
| ab 10:00 Uhr | Digitaler Wrap-Up des 3. Helmholtz Sustainability Summits auf der digitalen Eventplattform |
| Als Finale des Summits wird in diesem Jahr ein Wrap-Up als reine virtuelle Abschlussveranstaltung über die Eventplattform stattfinden. Die Ergebnisse werden inklusive einer Live-Moderation vorgestellt. Zudem zeigen wir Ihnen aufbereitete Impressionen sowie Stimmungen von dem mit Ihnen geprägten Summit. |
Workshops beim Helmholtz Sustainability Summit 2022
| Workshop 1 | Energiemanagement, Energie sparen, CO2-Impact |
| Workshop 2 | Beschaffung, Recycling, Lebenszyklusanalysen, innovative Finanzierungsoptionen |
| Workshop 3 | Verantwortungsbewusstes Nutzerverhalten, Umgang mit der Energie- und Klimakrise sowie den damit verbundenen Kulturwandel |
| Workshop 4 | Forschungsgebäude ressourcenschonend sanieren und bauen, Baumaterialien nachhaltig auswählen |