Dieter Grömling (Organisation???): Nachhaltiges Bauen von Forschungsinfrastrukturen
Workshop 1: Energiemanagement, Energie sparen, CO2-Impact
Workshop 2: Beschaffung, Recycling, Lebenszyklusanalysen, innovative Finanzierungsoptionen
Workshop 3: Verantwortungsbewusstes Nutzerverhalten, Umgang mit der Energie- und Klimakrise sowie den damit verbundenen Kulturwandel
Workshop 4: Forschungsgebäude ressourcenschonend sanieren und bauen, Baumaterialien nachhaltig auswählen
Nicolas Kern (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (angefragt): Politische Rahmenbedingungen für das Bauen von Forschungsinfrastrukturen
Anke-Susanne Müller (KIT)
Markus Groth (Hereon)
Vorstand XXX
Dirk Messner (UBA (angefragt))
Helmholtz Klimaneutral ()
Moderation: Yvonne Zwick (B.A.U.M.)
Wie bereits in den letzten Jahren schaffen wir mit der Veranstaltung einen Rahmen für einen informativen und konstruktiven Austausch. Zum ersten Mal wird dieser Summit in einem hybriden Format organisiert, d. h. virtuell auf einer Eventplattform sowie in Präsenz am DLR-Standort Köln. Eine vollumfängliche Teilnahme und Mitwirkung sind damit für alle garantiert. Insgesamt finden vier Workshops statt – jeweils in einer digitalen sowie in einer Vorort-Variante. An dem beiden Veranstaltungstagen wird in jeweils drei Workshop-Teilen mit der gleichen Gruppe am gleichen Thema im gleichen Workshop gearbeitet. Der Ablauf wird wie folgt organisiert sein:
Teil 1: Kennenlernen, Vorstellung und Klärung der Workshop-Fragestellung, erste Ideen
Teil 2: Vertiefung der Ideen und Erarbeitung von möglichen Lösungsvorschlägen
Teil 3: Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse